
Unser Schwerpunkt:
Financial Services und
Immobilien-
wirtschaft
Wir zeigen Kunden aus allen Branchen den Weg zu mehr Erfolg mit Salesforce. Unsere Kernkompetenz liegt bei Immobilienwirtschaft und Financial Services, aber auch in Technologie und Maschinenbau, Medien und IT-Beratungsunternehmen kennen wir uns bestens aus.
Mit langjähriger Erfahrung und profunden Marktkenntnissen haben wir schon die verschiedensten Projekte umgesetzt – größtenteils für Kunden, die wir immer noch begleiten.

Unser Schwerpunkt:
Financial Services und
Immobilien
Wir zeigen Kunden aus allen Branchen den Weg zu mehr Erfolg mit Salesforce. Unsere Kernkompetenz liegt bei Immobilienwirtschaft und Financial Services, aber auch in Technologie und Maschinenbau, Medien und IT-Beratungsunternehmen kennen wir uns bestens aus.
Mit langjähriger Erfahrung und profunden Marktkenntnissen haben wir schon die verschiedensten Projekte umgesetzt – größtenteils für Kunden, die wir immer noch begleiten.
Mit Salesforce Potentiale ausschöpfen.
Viele unserer Kunden im Bereich B2B nutzen Salesforce als Kernsystem ihrer Geschäftsprozesse, mit Nutzergruppen von 20 bis 300 Usern. Aber Größe oder Umsatzstärke sind nicht allein entscheidend für den Reiz, den die Arbeit und die Implementierung von Salesforce in die verschiedenen Geschäftsprozesse ausmacht.
Handel
Finanzen
Immobilien
Dienstleistungen
Medien
Unsere Success Stories

Top-Management-Reporting:
Ein Beirat, drei Unterneh-men und alle relevanten Vertriebskennzahlen auf einen Blick
Die X1F-Gruppe, bestehend aus 8 Tochterunterneh-men (Stand 10.2022), bietet Technologieberatung aus einer Hand, die insbesondere die Finanz- und Versicherungswirtschaft im digitalen Wandel mit einem Full-Service-Angebot unterstützt.
Herausforderung:
Die zentrale Herausforderung des Projektes lag darin, die Datenstruktur für das Reporting zwei verschiedener Salesforce-Systeme firmenübergrei-fend zu vereinheitlichen. Die Vertriebszahlen der Tochterunternehmen IKOR, Informationsfabrik und matrix sollen in einem einheitlichen Reporting abgebildet und dem Beirat jederzeit aktuell bereitgestellt werden können.
Ziel war die fachliche und technische Aufbereitung der Daten in nutzbare Informationen und durch automatisierte Prozesse eine Effizienzsteigerung für ein einheitliches Management-Reporting zu erreichen. Ein weiteres Projektziel war es, eine Umsatzprognose pro Monat aus den gewonnenen Opportunities im zeitlichen Verlauf darzustellen. Dafür wurde der Opportunity-Betrag über die Monate der Projektlaufzeit verteilt, um den Auftragsbestand zu prognostizieren und rückwirkend zum Vorjahr zu vergleichen. Als sehr vorteilhaft haben sich die Opportunity-Snapshots herausgestellt, die wir schon frühzeitig mit der Opportunity-Pipeline im System etabliert haben. Hiermit wurde die Datengrundlage erstellt, um jetzt Berichtskennzahlen auch rückwirkend vervollstän-digen und auswerten zu können.
Umsetzung:
Im Projekt wurde die Datenverarbeitung so konfiguriert, dass die jeweiligen Opportunity-Daten aus zwei unabhängigen Salesforce-Systemen mit verschiedenen Sales-Prozessen per Flows in eine einheitliche Reporting-Datenstruktur in einem Custom-Object überführt werden. Die Opportunities werden beim „Kopieren“ den Reporting-Typen „Pipeline“ und „Auftragsbestand“ zugeordnet. Hierüber lassen sich dann in der Berichtsselektion geforderte Ansichten für das Dashboard erstellen. Alle offenen Opportunities werden als Sales-Pipeline einmal pro Monat als Snapshot gespeichert, um die Entwicklung über die Monate verfolgen zu können. Bei gewonnenen Opportunities dagegen wird der Betrag als „Auftragsbestand“ über die Monate der Projektlaufzeit verteilt, um eine Umsatzprognose pro Monat darzustellen. Die Anlage und Aktualisierung der Reporting-Datensätze erfolgt vollständig automatisch über die eingeplanten Flows.
Ergebnis:
Mit den Ergebnissen aus dem Projekt können Reporting-Informationen auf aggregiertem Level schnell und einheitlich an den Beirat der X1F Holding GmbH zur Verfügung gestellt werden. Durch die vereinheitlichten Reporting-Strukturen und die Automatisierung der Prozesse wurde der Aufwand für das quartalsweise Beiratsreporting reduziert und eine hohe Vergleichbarkeit zwischen den Firmen erzielt.
Top-Management-Reporting:
Ein Beirat, drei Unternehmen und alle relevanten Vertriebskennzahlen auf einen Blick
Die X1F-Gruppe, bestehend aus 8 Tochterunternehmen (Stand 10.2022), bietet Technologieberatung aus einer Hand, die insbesondere die Finanz- und Versicherungswirtschaft im digitalen Wandel mit einem Full-Service-Angebot unterstützt.
Herausforderung:
Die zentrale Herausforderung des Projektes lag darin, die Datenstruktur für das Reporting zwei verschiedener Salesforce-Systeme firmenübergreifend zu vereinheitlichen. Die Vertriebszahlen der Tochterunternehmen IKOR, Informationsfabrik und matrix sollen in einem einheitlichen Reporting abgebildet und dem Beirat jederzeit aktuell bereitgestellt werden können. Ziel war die fachliche und technische Aufbereitung der Daten in nutzbare Informationen und durch automatisierte Prozesse eine Effizienzsteigerung für ein einheitliches Management-Reporting zu erreichen. Ein weiteres Projektziel war es, eine Umsatzprognose pro Monat aus den gewonnenen Opportunities im zeitlichen Verlauf darzustellen. Dafür wurde der Opportunity-Betrag über die Monate der Projektlaufzeit verteilt, um den Auftragsbestand zu prognostizieren und rückwirkend zum Vorjahr zu vergleichen. Als sehr vorteilhaft haben sich die Opportunity-Snapshots herausgestellt, die wir schon frühzeitig mit der Opportunity-Pipeline im System etabliert haben. Hiermit wurde die Datengrundlage erstellt, um jetzt Berichtskennzahlen auch rückwirkend vervollständigen und auswerten zu können.
Umsetzung:
Im Projekt wurde die Datenverarbeitung so konfiguriert, dass die jeweiligen Opportunity-Daten aus zwei unabhängigen Salesforce-Systemen mit verschiedenen Sales-Prozessen per Flows in eine einheitliche Reporting-Datenstruktur in einem Custom-Object überführt werden. Die Opportunities werden beim „Kopieren“ den Reporting-Typen „Pipeline“ und „Auftragsbestand“ zugeordnet. Hierüber lassen sich dann in der Berichtsselektion geforderte Ansichten für das Dashboard erstellen. Alle offenen Opportunities werden als Sales-Pipeline einmal pro Monat als Snapshot gespeichert, um die Entwicklung über die Monate verfolgen zu können. Bei gewonnenen Opportunities dagegen wird der Betrag als „Auftragsbestand“ über die Monate der Projektlaufzeit verteilt, um eine Umsatzprognose pro Monat darzustellen. Die Anlage und Aktualisierung der Reporting-Datensätze erfolgt vollständig automatisch über die eingeplanten Flows.
Ergebnis:
Mit den Ergebnissen aus dem Projekt können Reporting-Informationen auf aggregiertem Level schnell und einheitlich an den Beirat der X1F Holding GmbH zur Verfügung gestellt werden. Durch die vereinheitlichten Reporting-Strukturen und die Automatisierung der Prozesse wurde der Aufwand für das quartalsweise Beiratsreporting reduziert und eine hohe Vergleichbarkeit zwischen den Firmen erzielt.
Mehr Transparenz, weniger Kosten:
Prozessoptimierung für Raiffeisen Casa
Als Tochter der Raiffeisen Schweiz vereint die Raiffeisen Casa Immobilienspezialisten und Finanzberater unter einem Dach. Im Unternehmen kommt die Salesforce Sales Cloud inkl. Propertybase zum Einsatz.

Herausforderung:
Zu Projektbeginn wurden die Print-Werbemittel des Unternehmens nicht zentral abgebildet und gesteuert. In der Folge kam es zu Qualitätsunter-schieden und einem Transparenzverlust welche Immobilien wie und wo beworben werden. Das sollte durch eine Integration des Bestellvorgangs und ein Reporting innerhalb der Salesforce Sales Cloud behoben werden.
Umsetzung:
Im Projektverlauf wurde ein Custom-Object zur Stammdatenpflege entwickelt und eine Web2Print-App zur Abbildung der einzelnen Objekte wie bspw. Platzierungen, Listings & Slots erstellt. Über objektbasierte Quick Actions konnten Bildschirm-Flows zur Anlage realisiert werden. Zusätzlich wurde eine automatisierte Schnittstelle zur Druckerei geschaffen.
Ergebnis:
Durch die Maßnahmen wurde umfassende Transparenz im Bereich der Print-Werbemittel geschaffen. Zusätzlich hatten Automatisierung und die Vereinfachung der Abläufe eine Senkung der Personalaufwände zur Folge.
Mehr Transparenz, weniger Kosten:
Prozessoptimierung für Raiffeisen Casa
Als Tochter der Raiffeisen Schweiz vereint die Raiffeisen Casa Immobilienspezialisten und Finanzberater unter einem Dach. Im Unternehmen kommt die Salesforce Sales Cloud inkl. Propertybase zum Einsatz.

Herausforderung:
Zu Projektbeginn wurden die Print-Werbemittel des Unternehmens nicht zentral abgebildet und gesteuert. In der Folge kam es zu Qualitätsunterschieden und einem Transparenzverlust welche Immobilien wie und wo beworben werden. Das sollte durch eine Integration des Bestellvorgangs und ein Reporting innerhalb der Salesforce Sales Cloud behoben werden.
Umsetzung:
Im Projektverlauf wurde ein Custom-Object zur Stammdatenpflege entwickelt und eine Web2Print-App zur Abbildung der einzelnen Objekte wie bspw. Platzierungen, Listings & Slots erstellt. Über objektbasierte Quick Actions konnten Bildschirm-Flows zur Anlage realisiert werden. Zusätzlich wurde eine automatisierte Schnittstelle zur Druckerei geschaffen.
Ergebnis:
Durch die Maßnahmen wurde umfassende Transparenz im Bereich der Print-Werbemittel geschaffen. Zusätzlich hatten Automatisierung und die Vereinfachung der Abläufe eine Senkung der Personalaufwände zur Folge.